Skip to main content

Downloads

Startseite » Infobox » Downloads

Alle Downloads im Überblick

Hausärztliche Innovation: Altersadaptierte Gesundheitsvorsorge (Check-Up) - Stand 11.03.2025

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
liebe VERAH, NäPa und MFA,

Der Hausärzteverband Bremen hat 2010 im Rahmen der Einführung von selektivvertraglichen Hausarztverträgen altersadaptiert drei Fragebögen zur Gesundheitsvorsorge entwickelt. Diese Fragebögen wurden nun auch vom IHF zertifiziert.

Mittlerweile ist es sowohl im kollektive vertraglichen, wie auch im selektiv vertraglichen Bereich möglich „Check-Ups“ bereits ab dem 18 Lebensjahr zu erbringen. Naturgemäß sollte es dabei nicht nur um das Kardiovaskuläre Risiko gehen. Die Schwerpunkte der Beratung und Untersuchung variieren eben nicht nur von Patient:innen zu Patient:innen, sondern eben auch nach der Lebensphase. Diesem Grundgedanken folgend wurden drei unterschiedliche Fragebögen entwickelt:

Ein Fragebogen für 18-35 Jahre , 36-70 Jahre  und älter als 70 Jahre . Dabei werden unterschiedliche Themen und Risikosituationen abgefragt. Zum Beispiel riskanter Medienkonsum oder Genussmittelkonsum sowie Screening-Fragen zu Angst und Depressionen. Ab 36 Jahren steht mehr die kardiovaskuläre Risikoerfassung im Vordergrund, aber es wird auch abgefragt, ob jemand gepflegt wird oder ob jemand sich einsam fühlt. Gleichzeitig werden die notwendigen Fragen im Rahmen des Hautkrebs-Screening abgefragt. In dem Fragebogen ab 70 Jahre wird (in größerer Schrift) der Schwerpunkt eher auf altersbegleitende Funktionsstörungen fokussiert (Hörminderung, Harninkontinenz, Sturzgefahr, Patientenverfügung, usw.) . Somit hat der Patientin und der Patient die Möglichkeit, „seine“ Themen in dem Termin zu priorisieren und ich kann mit dieser Kenntnis die Bedeutung der vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse mit der individuellen Patientinnen- und Patientensituation zusammenführen und verdeutlichen. Ein typisches Vorgehen der hausärztlichen Arbeitsmethodik.

In jedem der Fragebögen wird zudem der Impfstatus erhoben und die Einwilligung zur Datenverarbeitung und Weitergabe durch eine Unterschrift der Patientin und des Patient dokumentiert.

In unserer Praxis bekommen die Patientinnen und Patienten bei der Terminierung einer Früherkennungsuntersuchung diese Bögen gleich mit, um sie in Ruhe Zuhause auszufüllen.

Am Tag der Ordination kann ich dann gut vorbereitet in die Konsultation gehen. Durch den eingescannten Fragebogen ist zudem schon ein Großteil der Dokumentation erfolgt.

Zur Zeit sind wir dabei, den Kolleginnen und Kollegen Materialien zusammen zu stellen, die sie bei der Bearbeitung der vom Patientinnen und Patienten priorisierten Probleme unterstützen (z.B. CAGE-Fragen, Fragebögen, wenn Screeningfragen positiv waren, usw.)

Impfen, eine von vielen hausärztlichen Tätigkeiten - Stand 17.07.2024

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
liebe VERAH, NäPa und MFA,

Impfen ist die einfachste und effektivste Maßnahme, Gesundheit zu erhalten und zählt zu den originären hausärztlichen Tätigkeiten. Hausarztpraxen sind engagierte und kompetente Ansprechpartner bei allen Fragen rund umdas Thema Impfen. Nachdem die Unterlagen mehrere tausend Mal angeklickt wurden, stellen wir Ihnen nun erneut in den Bereichen „FSME, Tetanus, Diphtherie und Petussis“ aktualisierte Unterlagen zur Verfügung.

Weitere Impfaufklärungen für die Praxis sind in Vorbereitung. Wenn Sie nach der Fertigstellung benachrichtigt werden möchten, melden Sie sich doch einfach für unseren Newsletter für Ärzt:innen an. Beachten Sie auch unsere weiteren Unterlagen zum Thema Impfen, diese finden Sie weiter unten:

Präventionsleistungen in der Hausarztpraxis - Stand 27.04.2023

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
liebe VERAH, NäPa und MFA,

wie Ihnen bekannt ist, hat die Entscheidung zur Umsetzung der neuen GU-Richtlinie durch die Führung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung im Jahr 2019 zu einem ziemlichen (Honorar)Chaos geführt. Deshalb hatte das IHF für Sie eine Praxishilfe zur besseren Übersicht erstellt und in diesen Wochen ein weiteres Mal aktualisiert. Sie können die Übersicht frei nach Bedarf verwenden und verteilen.

Impfen, eine von vielen hausärztlichen Tätigkeiten - Stand 29.09.2020

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
liebe VERAH, NäPa und MFA,

Impfen ist die einfachste und effektivste Maßnahme, Gesundheit zu erhalten und zählt zu den originären hausärztlichen Tätigkeiten. Hausarztpraxen sind engagierte und kompetente Ansprechpartner bei allen Fragen rund umdas Thema Impfen. Nachdem die Unterlagen mehrere tausend Mal angeklickt wurden, stellen wir Ihnen nun den aktualisierten Impfkalender des Robert Koch-Institutes zur Verfügung.

Beachten Sie auch unsere weiteren Unterlagen zum Thema Impfen, diese finden Sie weiter unten.

Patientenfragebögen - Rücken- und Kopfschmerzen - Stand 16.06.2020

Patientenfragebögen können das Arbeiten in der Hausarztpraxis unterstützen, indem sie standardisiert z.B. folgende Punkte abfragen: Abwendbar gefährliche Verläufe, Dauer und Stärke der Beschwerden, bereits erfolgte Diagnostik, bereits erfolgte Therapieversuche. Zudem besteht die Möglichkeit, dies einfach zu dokumentieren. Der Rückenschmerzfragebogen und der Kopfschmerzfragebogen ist in erster Linie für Patienten gedacht, die mit einer zweiten oder dritten Schmerzepisode in die Praxis kommen.

Folgende Patientenfragebögen liegen vor:

Impfen, eine von vielen hausärztlichen Tätigkeiten - Stand 17.01.2020

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
liebe VERAH, NäPa und MFA,

Impfen ist die einfachste und effektivste Maßnahme, Gesundheit zu erhalten und zählt zu den originären hausärztlichen Tätigkeiten. Hausarztpraxen sind engagierte und kompetente Ansprechpartner bei allen Fragen rund umdas Thema Impfen. Nachdem die Unterlagen zu Masern, Mumps und Roeteln mehrere tausend Mal angeklickt wurden, stellen wir Ihnen nun kostenfrei weitere Unterlagen zu FSME, Grippe, Hepatitis A+B sowie Tetanus, Diphtherie und Pertussis zur Verfügung.

Impfaufklaerung FSME – Bitte nutzen Sie die aktualisierten Unterlagen mit Stand 15. Juli 2022 weiter oben
Impfaufklaerung Tetanus, Diphtherie, Pertussis – Bitte nutzen Sie die aktualisierten Unterlagen mit Stand 15. Juli 2022 weiter oben

Impfen, eine von vielen hausärztlichen Tätigkeiten - Stand 29.05.2019

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
liebe VERAH, NäPa und MFA,

Impfen ist die einfachste und effektivste Maßnahme, Gesundheit zu erhalten und zählt zu den originären hausärztlichen Tätigkeiten. Hausarztpraxen sind engagierte und kompetente Ansprechpartner bei allen Fragen rund umdas Thema Impfen. Eine MMR-Impfung schützt sicher vor wesentlichen Gesundheitsrisiken, daher sollte bei allen nach 1970 Geborenen überprüft werden, ob ein ausreichender Impfschutz besteht. Alle davor (Einführung der Masernimpfung in Deutschland) Geborenen dürften an Masern erkrankt gewesen und lebenslang geschützt sein. Wir möchten, auch vor dem Hintergrund der aktuell diskutierten Impfpflicht, Ihre Verantwortung für den Impfstatus Ihrer Patienten hervorheben. In unseren Praxen finden wir auf Basis der öffentlichen Impfempfehlungen heraus, welche der Impfungen für unsere Patienten sinnvoll sind.

Newsletter

Das Institut für Hausärztliche Fortbildung (IHF) versendet regelmäßig den praxisnahen IHF-Newsletter speziell für Hausärztinnen und Hausärzte. Darin wird über die aktuellsten hausärztlich relevanten Themen sowie über Fortbildungsmöglichkeiten informiert und Sie erhalten Tipps und exklusive Praxishilfen für den Alltag.